Wer nicht investiert, verliert! 1
Anlegen Blog Damensache

Wer nicht investiert, verliert!

Weil es am Sparbuch praktisch keine Zinsen mehr gibt, aber die Inflation hoch ist, verliert die klassische Sparerin an Vermögen. Kluges Investieren schafft Abhilfe!

Frau und Herr Österreicher sind dafür bekannt sehr viel zu sparen, aber nicht zu investieren. Milliarden liegen auf klassischen Sparkonten herum und werden seit einigen Jahren dabei stetig weniger, anstatt mehr. Eine aktuelle Berechnung der Agenda Austria zeigt: Seit 2011 ist die Rendite am Sparbuch bis auf zwei Ausnahme-Jahre immer negativ gewesen. Diese Entwicklung wird sich heuer und kommendes Jahr noch weiter und deutlich verschärfen.

Aufgrund der anziehenden Preise werden die realen Zinsen im kommenden Jahr sogar minus 2,8 Prozent für jenes Geld betragen, das am Sparbuch liegt. Doch um diese veraltete Kapitalmarktkultur in Österreich zu ändern, braucht es eine entsprechende Finanzbildung. Denn auch Kleinsparerinnen können vom Kapitalmarkt profitieren und am langfristigen Wachstum der Weltwirtschaft teilhaben.

Wer nicht investiert, verliert! 2

So kannst Du der Inflationsrate entgegenwirken!

„Die am Harmonisierten Verbraucherpreisindex gemessene Inflationsrate stieg im August 2021 sogar auf 3,2 Prozent, wo sie laut Schnellschätzung von Statistik Austria auch im September 2021 verharrte. Damit erreichte die monatliche Inflationsrate den höchsten Wert seit Dezember 2011.“- verkündete die Österreichische Nationalbank. Für das Gesamtjahr 2021 erwartet die OeNB in ihrer aktuellen Inflationsprognose eine HVPI-Inflationsrate von 2,4 Prozent, gefolgt von einem Rückgang auf 2,2 Prozent für 2022.

Nicht ohne Grund gilt die Inflation als Steuer der Mittelschicht, die nicht investiert. Viele Frauen, die sich von DAMENSACHE beraten lassen, überlegen schon jetzt ihr Geld in Aktien oder Fonds anzulegen. Gewinne bzw. Zinsen können dabei reinvestiert werden, um im besten Fall noch höhere Erträge zu erwirtschaften. Bei Fonds passiert dieses Wiederanlegen meist automatisch und die Anlegerin muss selbst gar nicht aktiv werden.

Unternehmen mit über 100.000 EUR Guthaben auf dem Konto zahlen schon jetzt Negativzinsen. Immer öfters werden auch private Sparkonten von den Banken gekündigt, weil laut einem Urteil des OEHGs für Privatanleger*innen Negativzinsen nicht zulässig sind. Für die Bank ist es aber zu teuer, diese Konten zu führen und daher bieten sie diesen Service einfach nicht mehr an.

Was ist jetzt zu tun, um Dein Kapital zu sichern und auszubauen?

Besonders in Zeiten wie jetzt mit Niedringszins gepaart mit hoher Inflation bleibt keine andere Wahl, als den Schritt zur Investition zu wagen. In unserem Webinar Weltspartag war gestern – heute investieren wir! erfährst Du, was die Vor- und Nachteile der verschiedenen Anlageformen sind.

Bei DAMENSACHE wirst Du objektiv und unabhängig informiert. Nimm Deine Finanzen noch heute selbst in die Hand! In einem kostenlosen Beratungsgespräch erzählen wir Dir gerne mehr darüber. Wir werden Dir zeigen wie Du verhindern kannst, dass Dein hart verdientes Geld die Kaufkraft verliert.

WolfgangFinanzexperte

Vor 15 Jahren habe ich ein Buch zum Thema Pensionsvorsorge und Vermögensaufbau geschrieben. Mit allen Möglichkeiten der Betrieblichen Altersvorsorge (steuerlich und betriebswirtschaftlich) helfe ich bei Damensache, Unternehmerinnen und Leistungsträgerinnen in Unternehmen deutlich höhere Pensionen zu bekommen. Auch bei meinem persönlichen Vorsorgekonzept hat die Betriebliche Altersvorsorge den wichtigsten Stellenwert. Ich baue eine ausreichende Pension für mich auf und habe meine Familie abgesichert. Das gibt mir ein gutes Gefühl.

VerenaFinanzexpertin

Mein Name ist Verena, ich lebe mit meiner Tochter in Graz und bin seit fast 19 Jahren Finanzberaterin bei FiNUM. Gerade auch meiner Tochter möchte ich einen selbstsicheren Umgang mit Geld vermitteln und mitgeben.
Nur durch Offenheit dem Thema gegenüber können finanzielle Herausforderungen früh in Angriff genommen werden. Zumal die Pensionslücke Frauen meist härter trifft als Männer. In meinem Umfeld erlebe ich immer wieder Frauen, die Geldentscheidungen gerne anderen überlassen. Vielfach ist finanzielle Sicherheit auch der Hauptgrund für den Verbleib in einer Beziehung. Fakt ist, dass nur die eigene finanzielle Unabhängigkeit wirklich finanzielle Sicherheit bietet. Mein Ziel ist es, Frauen die Berührungsängste zu nehmen und Mut zu machen, ihre Finanzen selbst in die Hand zu nehmen. Meine Aufgabe als Finanzberaterin sehe ich darin, konkrete Lösungswege zu finden, um bis ins Alter ein finanziell selbstbestimmtes Leben führen zu können.

MarkusFinanzexperte

Ich bin Weltenbummler aus Wien und schon seit vielen Jahren strategischer Finanzberater. Als meine Frau sich um unsere beiden Töchter gekümmert hat, ist mir klar geworden habe, dass ich Verantwortung dafür habe, dass sie auch später ausreichend finanziell abgesichert ist. Auch für meine Töchter habe ich bereits wichtige Vorsorgemaßnahmen getroffen, denn man kann nicht früh genug damit anfangen.