Am 31. Oktober ist Weltspartag. Wir sagen: Schluss damit. Wir sagen Ja zum WELTINVESTITIONSTAG. Fünf Argumente, warum wir uns vom Sparen verabschieden müssen und warum Investieren nachhaltig sinnvoller ist.
Ich erinnere mich aus meiner Kindheit an ältere Menschen, die ihr Erspartes in einer Zuckerdose in der Küche versteckt hielten. Sie hatten einen Krieg erlebt und Zeiten, in denen sie praktisch nichts hatten. Dass sie die physischen Geldscheine nicht aus der Hand geben wollten, ist nachvollziehbar.
Wir leben leider erneut in unruhigen Zeiten. Viele sind auch heute um ihr hart verdientes Geld so besorgt, dass sie es teilweise sogar zuhause haben – oder ganz klassisch auf Girokonten und Sparbüchern, um es möglichst schnell greifbar zu haben.
Ich verstehe die Sorgen und sage trotzdem ganz klar: Das ist ein Eigentor. Die Sparzinsen sind nach Abzug der Kapitalertragsteuer (KESt) niedriger als die Höhe der Inflation; das Geld wird also weniger. Dabei geht es um nicht wenig; Österreicher:innen sparen im Schnitt rund 300 Euro pro Monat.
Der klassische Weltspartag wird den modernen wirtschaftlichen Realitäten nicht mehr gerecht. Daher begehen wir am 31. Oktober feierlich den WELTINVESTITIONSTAG; das trägt nachhaltig zu einem stabileren und finanziell erfolgreicheren Leben bei.
Warum ein Weltinvestitionstag zeitgemäßer und sinnvoller ist, habe ich in fünf Punkten zusammengefasst:
Fünf Argumente zum Umdenken
- Das Geld verwelkt: Inflation und Kaufkraftverlust
Das Hauptproblem des reinen Sparens ist die Inflation. Österreich verzeichnete 2024 eine Inflationsrate von 3,25 %; die Zinsen für klassische Sparprodukte sind nach Abzug der Kapitalertragsteuer (KESt) niedriger. Hand in Hand stellt sich damit auch Kaufkraftverlust ein. - Darf’s ein bisschen mehr sein? – Langfristige Renditen
Investitionen in Aktienmärkte können nachhaltig Renditen bringen. Der MSCI World Index, ein breit gestreuter Aktienindex, hat in den letzten Jahrzehnten konstant hohe Erträge erwirtschaftet, klassische Sparformen können nicht im Entferntesten mithalten. Ein motivierendes Beispiel: Hätten wir vor zehn Jahren zum Beispiel 10.000 Euro in einen MSCI World ETF investiert, hätten wir unser Geld nahezu verdreifachen können. - Vielfalt ist Trumpf: Diversifikation und Risikominimierung
Wir sagen Ja zum Weltinvestitionstag und ermutigen Menschen dazu, ihre Anlagen zu diversifizieren, um das Risiko zu minimieren. Das bedeutet: Das Vermögen wird auf verschiedene Anlageformen aufgeteilt, um Schwankungen auf den Märkten abzufedern. Der Mix kann beispielsweise aus Wertpapierfonds und ETFs, Immobilien und Gold bestehen; Verluste in einem Bereich können damit durch Gewinne in einem anderen ausgeglichen werden. Der positive Effekt ist langfristig stabileres Wachstum des Vermögens. - Die Klügeren lernen nie aus: Finanzbildung und Eigenverantwortung
Der Weltinvestitionstag ist ein prima Impuls für mehr Finanzbildung; viele Menschen haben leider bis heute Berührungsängste mit dem Thema Investitionen. Doch mit dem richtigen Support von unabhängigen Finanzberater:innen, wie wir es sind, und einem klaren Plan, können auch Laien erfolgreich investieren.
Das stärkt gleichzeitig die Eigenverantwortung und regt dazu an, sich laufend proaktiv mit den eigenen Finanzen auseinanderzusetzen. Damit pflücken wir gleich zwei Früchte vom Baum: Es führt zu finanzieller Unabhängigkeit und einem bewussteren Umgang mit Geld. Wie easy das gehen kann, zeige ich in meinem umfassenden, neu aufgelegten Ratgeber
„Geld ist Damensache“ (hier online bestellen). - Gutes tun: Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
Geld ist nicht böse. Man kann mit Geld sehr viel Gutes für sich, die Gesellschaft und unseren Planeten tun, der es bitter notwendig hat. Also: Vorhang auf für nachhaltige und verantwortungsbewusste Investitionen! ESG-Investments – mit Fokus auf Umwelt, Soziales und faire Unternehmensführung – bzw. grüne Wertpapierfonds ermöglichen es, Rendite mit ethischen Werten zu verbinden. Das heißt: Man trägt zur eigenen finanziellen Sicherheit bei und unterstützt gleichzeitig Unternehmen und Projekte, die sich für eine bessere Zukunft engagieren.